Es werde Licht!

Die Vizemeisterinnen 2020 in Württemberg

Posted in Frauen News by Lazy.

Yoga startet!

YOGA EINTRACHT ZENTRUM (YEZ)

Herzlich willkommen in unserem Yoga Eintracht Zentrum!
In unserem großzügigen und hellen Yogaloft in der Sporthalle Waldau (Georgiiweg 7, 70597 Stuttgart) in Degerloch auf der Waldau bieten wir Yoga-Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir, das sind Ferdi und Frank! Wir unterrichten Ashtanga Vinyasa Yoga – eine dynamische Form des Hatha Yoga, auch Power Yoga genannt. Unsere Liebe zum Yoga wollen wir an Dich weitergeben. Neben der Yoga-Asanas sind wir ausgebildet in Pranayama (Atemkontrolle), Dharana (Konzentration) und Dhyana (Meditation). Komm doch einfach mal ganz unverbindlich auf eine Probestunde bei uns vorbei! Selbstverständlich halten wir uns an alle Hygiene-Vorgaben im Rahmen der aktuellen Pandemie.
Sehn wir uns bald? Wir freuen uns auf Dich!

Dein Kontakt: Ferdi 0175-1906687 (Bitte vor dem ersten Termin kontaktieren, vielen Dank)

Unser Stundenplan
Mittwoch: 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr
Freitag: 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr

Unsere Preise
Jahresbeitrag per Lastschrift:
Schüler, Azubis und Studenten: 66 Euro pro Jahr
Rentner: 72 Euro pro Jahr
Erwachsene: 132 Euro pro Jahr

Kostenlos für Vereinsmitglieder des SV Eintracht Stuttgart

Unsere Adresse
Sporthalle Waldau (athmosphärisch schöner, separater Yogaloft)
Georgiiweg 7
70597 Stuttgart

 

 

Posted in News Verein Yoga by Lazy.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

Gemäß § 7.1.1 der Vereinssatzung wird hierdurch die ordentliche Mitgliederversammlung auf

Montag, den 25.Oktober 2021.
Beginn: 19.00 Uhr

einberufen. Sie findet in der Vereinsgaststätte statt.

Im Verlaufe der ordentlichen Mitgliederversammlung werden bedingt durch die Pandemie zwei Jahre abgehandelt.

Tagesordnung:

  1. Verlesen des Protokolls entfällt, da noch keine Protokolle erstellt sind.
  2. Erstattung der Geschäftsberichte
  3. Des 1. Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüfer, des Abteilungsleiters Fußball l/Herren/Damen/Jugend sowie seiner Mitarbeiter, der Abteilungsleiterinnen Freizeitsport (Gymnastik Frau Kiess, Walking Frau Steinle) des Betreuers der Sportanlage, des Eventmanagers
  4. Aussprache über die Berichte
  5. Entlastung des 1., 2. und 3. Vorsitzenden und der Mitglieder des Vorstandes
  6. Entlastung des Hauptkassiers und der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Abteilungsleiters Fußball und seiner Mitarbeiter (stimmberechtigt sind die Mitglieder der Fußballabteilung)
  8. Entlastung der Abt. Leiterin Freizeitsport und des Betreuers der Sportanlage
  9. Neuwahl des 1., 2. und 3. Vorsitzenden und Mitglieder des Vorstandes und Beisitzer
  10. Bestätigung des durch die Fußballabtlg. bereits neu gewählten Abteilungsleiters Fußball und seiner Mitarbeiter Herr Brix
  11. Bestätigung der durch die Freizeitsportabtlg. bereits neu gewählte Abteilungsleiterin
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Neuwahl des Hauptkassier, sowie Beitragskassier (Mitgliederverwaltung)
  14. Neuwahl Ältestenrat
  15. Neuwahl Betreuer Sportanlage
  16. Veranstaltungen
  17. Verschiedenes

An der Mitgliederversammlung für die Jahre 2019/2020 und 2020/2021 können nur Mitglieder teilnehmen, die die 3 G-Regeln erfüllen (geimpft, genesen, getestet). Die Kontrolle findet auf der Terrasse – Eingang zum Vereinsheim statt.

Anträge müssen spätestens zwei Wochen vor der Hauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden (§7.13), wenn sie in der Versammlung behandelt werden sollen. Ausgenommen sind Dringlichkeitsanträge, welche mit dem Eintritt von Ereignissen begründet werden, die nach Ablauf der Antragsfrist eingetreten sind. Teilnahme- und stimmberechtigt sind alle Mitglieder, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Wir laden unsere Mitglieder:innen herzlich ein und bitten um zahlreichen Besuch.

Stuttgart, im Oktober 2021
1. Vorsitzender
Ecki Fritz

Posted in News Verein by Lazy.

Der Countdown läuft!

Posted in Frauen News by Lazy.

Eintracht-Frauen ziehen ins Finale ein

Die Erfolgsstory ist um ein Kapitel reicher: Die Freizeitliga-Frauen der Eintracht Stuttgart haben erstmals in ihrer noch jungen Historie der Freizeitliga-Zugehötigkeit das Finale um die Württembergische Meisterschaft 2020 erreicht. Im Finale (Gegner wird der Seriensieger TSV Köngen sein) werden die Eintracht-Frauen dann alles in die Waagschale werfen, um am Ende als bestes württembergisches Team dazustehen. Dass es soweit kam, war einem beherzten Auftritt im Halbfinale zu verdanken, wo der TSV Wernau am 19. September mit 5:0 besiegt wurde. Zur Halbzeit stand noch ein etwas wackeliges 2:0 zu Buche, nach der Pause nahmen sich die Gäste vor, möglichst schnell mit einem 3:0 den Sack zuzumachen. Dabei kam der Eintracht auch zugute, dass Wernau viele Ausfälle und Verletzungen kompensieren musste und so über weite Teile der Partie sogar in Unterzahl spielen musste. Top-Akteurin des Abends war Ramona, die 4 der 5 Treffer erzielte. Das zwischenzeitliche 2:0 besorgte Chrissi. Nach diesem Achtungserfolg fiebert die Eintracht nun dem Finale am 14.11.2021 (Anpfiff 17.30 Uhr bei der Eintracht) entgegen.
Großes geschafft haben: Bianca, Nicki, Matze, Jasmin, Johanna, Ramona [4], Helene, Chrissi [1] und Kaddi.
Besonders gefreut hat sich das Team über die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer, auch unser Präsident Ecki Fritz war vor Ort, dafür ein herzliches Dankeschön!

 

Posted in Frauen News by Lazy.

Fahrplan für Freizeitliga der Frauen steht

*** HALBFINALE WÜRTTEMBERGISCHE MEISTERSCHAFT 2020 – 19.09.2021 – TSV Wernau – SVE – Herdweg 21, Sportplatz Kehlenberg, 18 Uhr ***

 

01.10.21            SVE – CSV Stuttgart (20.00 Uhr)

15.10.21            SVE – TSV Kohlberg 2 (20.00 Uhr)

18.03.22            SVE – TSV Simmozheim (20.00 Uhr)

25.03.22            SVE – TV Zazenhausen (20.00 Uhr)

08.05.22            CSV Stuttgart – SVE (13.00 Uhr)

22.05.22            TSV Kohlberg 2 – SVE (17.00 Uhr)

18.06.22            TSV Simmozheim – SVE (18.00 Uhr)

01.07.22            TV Zazenhausen – SVE (20.00 Uhr)

 

Posted in Frauen News by Lazy.

Freizeitliga: Halbfinale um die Württembergische Meisterschaft

Am 19. September ist es so weit: Die Eintracht-Frauen bestreiten an diesem Tag um 18 Uhr das Halbfinale um die Württembergische Meisterschaft in der Freizeitliga gegen den TSV Wernau. „Das ist unser größter Erfolg in der noch jungen Historie unseres Teams“, freut sich Spielertrainerin Chrissi Fröhler. Wer das Team lautstark unterstützen möchte beim Einzug ins Finale, der ist herzlich eingeladen zu kommen: 19. September 2021, 18 Uhr beim TSV Wernau, Herdweg 21, Sportplatz Kehlenberg.

Posted in Frauen News Verein by Lazy.

Freizeitliga: Eintracht-Frauen sind Vizemeister!

Es ist vollbracht: Im letzten Nachholspiel der Saison 2020 haben die Frauen am Mittwoch Abend beim CSV Cannstatt mit 4:1 (2:1) gewonnen und damit die Vizemeisterschaft in einer coronabedingt verkürzten Saison klargemacht! Es ist der bis dato größte Erfolg in der noch jungen Historie des Freizeitligafußballs beim SV Eintracht Stuttgart, der 2020 in sein drittes Jahr ging. Belohnt wird Platz 2 in der Abschlusstabelle mit dem Einzug ins Halbfinale um die Württembergische Meisterschaft. Bevor es soweit ist, freuen sich die Eintracht-Frauen erst einmal über das Erreichte: Bereits in den ersten 10 Minuten ging das Team von Spielertrainerin Chrissi Fröhler mit 2:0 in Führung. Beides Mal traf Ramona, nachdem sie sich mit Tempo bis nah vors Tor kombinierte. Diese frühe Zweifachführung gab dem Team Sicherheit – zumal nach fast 8 Monaten pandemiebedingter Spielpause keiner so recht wusste, wie es um Kondition, Spielfluss und Co. stehen würde. Und so dominierte die Eintracht mit teils schönen Spielzügen im Premierenspiel von Johanna und Jasmin das Geschehen. Umso unpassender in Bezug auf den Spielverlauf wirkte der Anschlusstreffer per Weitschuss eine Minute vor der Halbzeitpause, zumal die Defensive um Spielführerin Nicki, Johanna, Jasmin und Kati sehr sicher stand. Rückhalt im Tor war Charly, die als Feldspielerin dankenswerterweise die Position einnahm! Im Mittelfeld und Angriff sorgten Kaddi, Ramona und Friedi immer wieder für Torgefahr. Nach dem Seitenwechsel drängte die Eintracht daher sofort aufs dritte Tor, was bereits 4 Minuten nach Wiederanpfiff gelang. Chrissi fing einen Abstoß der Torhüterin ab und schob ins linke untere Eck zum 3:1 ein. In der 56. Minute macht dann Kaddi den Sack zu und erzielte nach schönem Kombinationsfußball im Strafraum das 4:1 zum auch in dieser Höhe verdienten Endstand.

Die Vizemeisterschaft klargemacht haben: Charly, Nicki, Johanna, Jasmin, Kati, Friedi, Ramona [2], Kaddi [1] und Chrissi F. [1].

 

Posted in Frauen News by Lazy.

Eckehardt Fritz als Stuttgarter Sportpionier 2021 geehrt

Sportpioniere geehrt: (v.l.n.r.) Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Werner Schüle, Vizepräsident Sportkreis Stuttgart, die Sportpioniere Dr. Josef Brandel, Eckehardt Fritz und Richard Butterweck sowie Fred‐Jürgen Stradinger, Präsident Sportkreis Stuttgart.
Copyright: KD Busch/Stadt Stuttgart

Der Stuttgarter Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, und der Präsident des Sportkreises, Fred‐Jürgen Stradinger, haben drei Stuttgarter am Montag, 19. Juli, zu Sportpionieren ernannt: auch unseren Präsidenten Eckehardt Fritz.

Eckehardt Fritz ist leidenschaftlicher Fußballer. 2021 begeht der SV Eintracht Stuttgart sein 125-jähriges Vereinsjubiläum. 44 Jahre lang, länger als ein Drittel des gesamten Bestehens des Vereins, führte Fritz den Verein als erster Vorsitzender an. 55 Jahre ist er Schatzmeister und Finanzreferent des Vereins. Beide Ämter hat er bis heute inne.

Ihm gelang die Realisierung von wegweisenden Projekten. So entstand unter anderem in seiner Zeit als Vorstand das Vereinsheim des SV Eintracht, dessen Heimat bis dahin eine schlichte Holzbaracke war. Abgelöst wurde sie von einem Vereinsheim mit Gaststätte und bestem Blick aufs Spielfeld, vier großzügig dimensionierten Kabinen, einem Jugendraum und weiteren Räumlichkeiten, in denen der SV Eintracht bis heute zu Hause ist.

Mehr als 20 Jahre später, 2015, wurde die neue Haupttribüne des GAZi‐Stadions auf der Waldau eingeweiht. Die Planung der Tribüne war eine entscheidende Phase für den SV Eintracht, denn der Verein ist der direkte Nachbar des GAZi‐Stadions. Durch die Zurverfügungstellung von Flächen ermöglichte Fritz der Stadt die Neugestaltung der Zuwege zum Stadion. Den SV Eintracht, der bis dahin zwei Plätze auf der Waldau nutzte, brachte er im Zuge dessen auf einem neuen Kunstrasenplatz näher zusammen. Die Vorteile sind: Eine Konzentration der Vereinsaktivitäten direkt am Vereinsheim und höhere Trainingskapazitäten auf Grund ganzjährigen Nutzbarkeit des Kunstrasens.

Fritz ist auch selbst als Fußballer sportlich aktiv. Er war 25 Jahre Spieler in verschiedenen Mannschaften des SV Eintracht. Bis heute trainiert er mit knapp 80 Jahren in der „AH“‐Mannschaft.

Zum Hintergrund: Die neuen Sportpioniere 2021 sind Dr. Josef Brandel (Handball), Richard Butterweck (Eisstockschießen) und: Eckehardt Fritz (Fußball). Die Auszeichnung wurde im März vom Sportausschuss des Gemeinderats beschlossen. Zu Sportpionieren werden jedes Jahr Persönlichkeiten ernannt, die sich in herausragender ehrenamtlicher Tätigkeit um den Sport in der Landeshauptstadt verdient gemacht haben. Traditionell schlägt der Sportkreis Stuttgart die Personen vor. Sportbürgermeister Dr. Maier und Sportkreispräsident Stradinger würdigten die drei Sportler in einer Ansprache.

Dr. Clemens Maier sagte: „Es ist eine Auszeichnung auf die Sie stolz sein dürfen, welch große Verdienste Sie erworben und ein ehrenamtliches Lebenswerk im Sport vollbracht haben. Sie alle drei haben sich prägend für die Sportstadt engagiert. Jahrelang wirkten auch die Familien mit, die die sportliche Leistung mit unterstützt und getragen haben. Auch Ihnen gilt der Dank.“

Posted in News Verein by Lazy.

Lichtblick!

Angesichts sinkender Inzidenzen in vielen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg hat die Landesregierung weitere Lockerungen der Corona-Verordnung (Corona-VO) beschlossen, die bereits am 7.6.2021 in Kraft treten und Perspektiven für den Amateurfußball bieten.

Für den Fußball, der vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (MKJS) grundsätzlich als kontaktarmer Sport eingestuft wird (soweit auf ein Zweikampftraining und das statische Einüben von Standardsituationen verzichtet wird), ermöglicht die neue Corona-VO die Aufnahme von Wettkämpfen mit Zuschauern ab der ersten Öffnungsstufe. Allerdings ist die Zahl der Sportler*innen hier noch auf 20 begrenzt. Ab der zweiten Öffnungsstufe entfällt die Teilnehmerbegrenzung der Sportler*innen, zudem sind im Freien bis zu 250 Zuschauer gestattet. In der dritten Öffnungsstufe, oder aber bei stabiler 7-Tage-Inzidenz unter 50, erhöht sich die maximale Zuschauerzahl im Freien auf 500 Personen.

Eine Testpflicht besteht in allen drei Öffnungsstufen nach wie vor für alle Personen ab sechs Jahren, insbesondere auch für Spieler*innen. Diese entfällt erst, wenn die 7-Tage-Inzidenz in einem Stadt- oder Landkreis stabil unter 35 liegt. Neu ist zudem, dass organisierter Vereinssport auch außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien mit Gruppen von bis zu 20 Personen stattfinden darf.

Testpflicht sorgt für Verwirrung

Erst am Dienstag hatten sich die Fußballverbände aus Baden, Südbaden und Württemberg erneut geschlossen an die Landesregierung gewandt und Vereinfachungen der Regelungen in der Corona-Verordnung gefordert. Anlass waren schwer nachvollziehbare Vorgaben zur Testpflicht von Kindern unter 14 Jahren. Aus Sicht des MKJS waren die Unklarheiten der schnellen Entwicklung, der Komplexität sowie Vielschichtigkeit des Anwendungsbereichs der Corona-VO geschuldet.

Die angepasste Corona-VO bietet mit dem Wegfall der Testpflicht bei einer Inzidenz unter 35 immerhin eine Perspektive und ist laut wfv-Hauptgeschäftsführer Frank Thumm ein Schritt in die richtige Richtung: „Wir sind dankbar, dass die Landesregierung unser Anliegen ernst genommen hat und in der neuen Corona-Verordnung eine echte Perspektive für den Amateursport aufzeigt. Natürlich ist uns bewusst, dass weiterhin Vorsicht geboten ist und Lockerungen nur mit niedrigen Inzidenzen und teilweise auch Testungen vertretbar sind. Wir brauchen jedoch klare, verständliche und praktikable Regeln, um den regelmäßigen Trainingsbetrieb und auch Wettkämpfe unter bestimmten Umständen wieder zu ermöglichen. An der einen oder anderen Stelle gibt es noch Klärungsbedarf, aber darum werden wir uns nun kümmern.

Noch nicht abschließend geklärt ist beispielsweise, wie Kinder und Jugendliche Testungen für das Fußballtraining einsetzen können, die an der Schule durchgeführt werden. In der „Corona-VO Schule“ sind Vereinfachungen für die Anerkennung von Tests zu erwarten. Aktuell steht bereits fest, dass bestätigte Schultestungen 60 Stunden lang gültig sind. Allerdings braucht es auch Lösungen für den Fall, dass Schulen keine Testnachweise ausstellen und für Kinder, die das Schulalter noch gar nicht erreicht haben. Insoweit sind die beschlossenen Lockerungen nicht ausreichend.

Übersicht der Regelungen für den Fußball

Für den Amateursport gelten ab kommendem Montag folgende Regelungen, die sich aus der neuen Corona-Verordnung des Landes ableiten:

  • Bei einer Inzidenz von über 100 greift nach wie vor die Bundesnotbremse. Für unter 14-Jährige ist ein kontaktloses Training in Gruppen mit bis zu fünf Personen erlaubt. Während für die Spieler*innen hier keine Testpflicht besteht, muss der/die Trainer*in einen negativen Test vorweisen. Für alle Personen ab dem 14. Geburtstag sind die Sportstätten geschlossen.
  • Öffnungsstufe 1 (7-Tage-Inzidenz muss 5 Werktage in Folge unter 100 liegen): Das Fußballtraining ist in Gruppen mit bis zu 20 Personen plus Trainer*in erlaubt. Alle Personen unterliegen einer Testpflicht. Der Spielbetrieb ist mit bis zu 20 Sportler*innen und 100 Zuschauer*innen im Freien erlaubt.
  • Öffnungsstufe 2 (7-Tage-Inzidenz muss nach Inkrafttreten von Öffnungsschritt 1 14 Tage in Folge unter 100 liegen und eine sinkende Tendenz aufweisen): Die Gruppengröße erweitert sich auf eine Person pro 20m²; weiterhin besteht eine Testpflicht für alle Personen; der
  • Spielbetrieb ist ohne Teilnehmerbegrenzung und mit bis zu 250 Zuschauer*innen im Freien möglich.
  • Öffnungsstufe 3 (die 7-Tage-Inzidenz muss nach Inkrafttreten von Öffnungsschritt 2 weitere 14 Tage in Folge eine sinkende Tendenz aufweisen) oder Inzidenz <50: Die maximal zulässige Zuschauerzahl im Freien erhöht sich auf 500 Personen.
  • Inzidenz <35: Die Testpflicht entfällt; die maximal zulässige Zuschauerzahl im Freien erhöht sich auf 750 Personen.

Auf der Website wuerttfv.de/corona steht ein umfangreiches Informationspaket bereit, unter anderem:

–         Eine grafische Übersicht, was im Fußball erlaubt ist

–         Eine Ampelgrafik mit den württembergischen Stadt- und Landkreisen

–         Eine Sammlung mit häufigen Fragen und Antworten (FAQ)

Quelle: WFV

Posted in News Verein by Lazy.