Bevor wir zum rein sportlichen kommen, wollen wir an dieser Stelle unseren Neuzugang Samuel herzlich begrüßen und wünschen ihm im Talentteam 2007 einen gelungenen Start, viel Glück und schöne Erfolge. Wie es das Schicksal so will ging es gleich zum Auftakt vom Schönbuchwintercup gegen Samuels alte Mannschaft IBM Klub Böblingen. In einem fairen Spiel konnte sich keine der beiden Mannschaften so richtig in Szene setzen und folglich endete die Partie auch unentschieden 0:0. In den beiden weiteren Gruppenspielen gegen den VfL Pfullingen und die Gastgeber von der SGM Schönbuch I ging es dann auch um den Finaleinzug. Unsere Jungs zeigten sich spielerisch stark verbessert und beide Partien wurden auch in der Höhe verdient mit 4:0 und 7:0 gewonnen – wobei noch etliche klare Torchancen ausgelassen wurden. Es reichte zum ersten Platz, da im letzten Gruppenspiel der IBM Klub gegen Pfullingen verlor.
Gegner im Finale war die Spvgg Cannstatt, die ihrerseits die drei Gruppenspiele gewann. Leider geriet unser Team schon früh durch zwei Abwehrfehler mit 0:2 in Rückstand. In der Folgezeit gelang es den Jungs aber nicht die Partie entscheidend in den Griff zu bekommen. Torchancen wurden keine herausgespielt und als kurz vor Schluß das 0:3 fiel war die Entscheidung gefallen. Gratulation an die Cannstatter, die verdient den schönen Pokal mit nach Hause nehmen dürfen.
Spielergebnisse vom Turnier:
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam – IBM Klub Böblingen 0:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam – VfL Pfullingen 4:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam – SGM Schönbuch I 7:0
Finale SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam – Spvgg Cannstatt 0:3
Unser Team spielte mit Calvin, Leandro, Lenny, Luka, Marco O., Marko R., Samuel und Stas.
Sascha Groh
Nach dem erfolgreichen Start in die Hallensaison beim Turnier von Kickers VfL Waiblingen spielten unsere Jungs beim Hallen-LV vom IBM Klub Böblingen zum Schluß zwar nicht ganz vorne mit, die gezeigten Leistungen waren teilweise trotzdem klasse. Neben unseren beiden Teams waren noch der VfL Sindelfingen sowie die Gastgeber mit vier Mannschaften – davon zwei amerikanische – am Start. Ähnlich dem Turnierverlauf von Waiblingen zeigten unsere beiden Teams unterschiedliche Leistungen. Unser Talentteam 1 konnte insgesamt vier Spiele gewinnen und wurde am Ende – nach einer unglücklichen 0:1 Niederlage im letzten Spiel – Zweiter. Das andere Team tat sich im gesamten Verlauf schwerer und erreichte den vierten Platz.
Im Eintracht-internen Vergleich trennte man sich gerecht mit 3:3. Abschließend kann nach den beiden Tagen zusammenfassen, dass unsere Jungs auch in der Halle gut angekommen sind und mit den dortigen Gegebenheiten (mit einer oder keiner Bande, Futsalball) gut zurechtkommen, aber auch noch Steigerungspotential haben.
An dieser Stelle wollen wir uns herzlich bei den Gastgebern vom IBM Klub Böblingen für die Einladung zu diesem LV bedanken. War ein schöner Nachmittag…
Spielergebnisse vom Turnier:
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – VfL Sindelfingen 3:1
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – IBM Klub Böblingen 1-1 3:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – IBM Klub Böblingen 2-2 3:2
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – IBM Klub Böblingen 1-2 5:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – IBM Klub Böblingen 2-1 0:1
Unser Team 1 spielte mit Calvin, Eray, Leandro, Luis, Marko O. und Stas.
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – IBM Klub Böblingen 1-2 5:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – IBM Klub Böblingen 2-1 1:3
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – IBM Klub Böblingen 1-1 2:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – VfL Sindelfingen 1:3
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – IBM Klub Böblingen 2-2 3:1
Unser Team 2 spielte mit Adrian, Elias, Kaan, Lenny, Luka und Marko R.
Talentteam 1 – Talentteam 2 3:3
Sascha Groh
Nov 15
9
An einem sonnigen Sonntag machte sich die Eintracht, nach einem wiederholten spielfreien Spieltag zum SV Heslach. Das Spiel begann zunächst sehr vorsichtig. Beide Mannschaften befanden sich in der Abtastphase bis Rechtsverteidiger Ardit Demi in der 12. Minute aus gefühlten 60 m den Ball im gegnerischen Tor unterbrachte. Dieser Schuss galt wohl eher einem Klärungsversuch, dennoch ein sehr sehenswerter Treffer.
Nach diesem Tor fand die Eintracht immer besser ins Spiel und so kam es zu schönen Ballstafetten im Mittelfeld zwischen den Reinhardt Brüdern Edu und Kevin. Zehn Minuten nach dem Führungstreffer war es dann Agit Oguz, der seinen 14. Saisontreffer perfekt machte. Der gegnerische Abwehrspieler hatte sich wohl überschätzt und verlor in der Vorwärtsbewegung den Ball. Agit Oguz, der die Situation gut erkannte, nahm ihm leicht den Ball ab und sprintete Richtung Tor, wo er die Kugel eiskalt einnetzte. Mit dieser komfortablen Führung im Rücken wurde die Eintracht zum Ende der ersten Halbzeit wieder nachlässiger. Zweikämpfe wurden nicht angenommen und in der Abwehr schlichen sich Fehler ein. So kam auch der Gastgeber zu Chancen und Schüssen aus zweiten Reihe, die jedoch im Fangzaun landeten. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wechselte die Eintracht gleich doppelt. Ins Spiel kamen Giancarlo Izzi und Eugen Kiemele, der noch unter der Woche mit einer Erkältung zu kämpfen hatte.
Die zweite Halbzeit begann ähnlich wie die erste. Man erkannte von beiden Teams keinen richtigen Spielfluss und somit dauerte es bis zur 55. Minute, ehe der SV Heslach aus dem Nichts zum Anschlusstreffer kam. Torhüter Sven Conrad war bei diesem Schuss aus zweiten Reihe machtlos. Grund dieses Treffers war die fehlende Präsenz im Mittelfeld. Die Eintracht ließ sich jedoch durch diesen Treffer nicht verunsichern und spielte weiterhin nach vorne. Jedoch hatte der Schiedsrichter an diesem Tag eine besonders gute Brille und entschied bei jedem Angriff der Eintracht auf Abseits. In der 73. Minute war es dann soweit: 2:2! Durch einen Pass in die Schnittstelle stand der Heslacher Stürmer alleine vor Torhüter Sven Conrad, der sich nur noch mit einem Foul zu helfen wusste. Bitter, aber berechtigt wurde dieser des Feldes verwiesen und es gab Elfmeter. Spielertrainer Eduard konnte den Schuss nicht abwehren.
Was sich dann in der Schlussphase abgespielt hatte, kennt man wohl nur aus dem Fernsehen. Durch einen öffnenden Pass von E. Kiemele auf K. Reinhardt kam es wieder zu einer Großchance, doch der gegnerische Torwart passte gut auf und packte die Sense an der Strafraumgrenze aus. Der Schiedsrichter entschied äußerst fraglich auf Einwurf, nachdem der Gegner den Ball ins aus klärte. Als nun Berhan Sümbül den Ball bekam, setzte er sich gegen zwei Heslacher durch und wurde im Sechzehner vom dritten Heslacher zu Fall gebracht. ELFMETER! Kevin Reinhardt verwandelte sicher zum 2:3, sein 15. Saisontreffer!
Danach wollte die Eintracht nur noch die Partie über die Zeit bringen. In der 93. Minute gab es dann nochmal Freistoß aus aussichtsreicher Position für die Heslacher. Beide Teams versammelten sich im Strafraum. Der Freistoß wurde ausgeführt und flog Richtung Winkel, doch Berhan Sümbül stand auf der Linie und klärte den Ball mit der Hand, wie einst Luis Suarez. Feldspieler Giancarlo Izzi, der nach der roten Karte ins Tor ging, wäre machtlos gewesen. So gab es also in der 94. Minute nochmal Elfmeter für die Heslacher, die den Ausgleich mehr als verdient hatten. Die Eintracht wechselte nochmal G. Izzi für E. Reinhardt für die letzte Aktion des Spiels. Der Heslacher lief an, schoss und scheiterte an Spielertrainer Eduard Reinhardt, der auch den Nachschuss souverän parierte. Somit steht die Eintracht nun auf dem 2. Tabellenplatz und erwartet am kommenden Sonntag Tabellenführer Beograd.
Nov 15
9
Der SV Eintracht verlor nach dem knappen 1:0-Heimsieg gegen PSV II aus der Vorwoche die im Vorfeld als machbar eingestufte Partie gegen den TV Kemnat mit 2:3. Trainer Goran Salatovic schickte dabei eine fast deckungsgleiche Elf im Vergleich zur Vorwoche ins Rennen. In den ersten zehn Minuten suchten beide Mannschaften noch Zugang zum Spiel, Eintracht hätte aber führen können, wenn Schilling in der 3. Minute die sich ihm überraschend bietende Kopfballchance rein gemacht hätte. Danach fanden die Gäste immer besser ins Spiel und erarbeiteten sich Halbchancen, doch es fehlte der zwingende Abschluss. Die Führung der Kemnater war ein Geschenk. S. Reichert wollte das Spiel ruhig aufbauen und passte zu Francheschilli, der sich den Ball viel zu lässig und zu weit vorlegte. Ballverlust, Kemnat nutzte die Möglichkeit, ein Spieler ging auf rechts durch und schloss mit einem trockenen Schuss ins lange Eck zum 1:0 ab (19.). Eintracht antwortete umgehend. Schilling schnappte sich die Kugel, zog aus etwa 25 Metern beherzt ab und der noch leicht abgefälschte Schuss schlug unhaltbar rechts oben im Knick ein (21.) – 1:1! Jetzt kamen die Adler immer besser in die Partie und versuchten den Gegner mit Passstafetten ins Laufen zu bekommen. Immer wieder spielte man sich ins letzte Drittel, der Abschluss fehlte allerdings. Bis zu 35. Minute. Der agile Schilling war auf rechts durch, legte klug in den Rückraum ab, der mitgelaufene Neumann drosch die Pille im zweiten Versuch zur zu diesem Zeitpunkt verdienten Führung ins Netz. Ein erneuter Ballverlust im Aufbau wurde von Kemnat exzellent ausgenutzt durch einen Kracher aus der Distanz, der wunderschön oben rechts im Eck einschlug (42.) -2:2.
So ging es in die Pause, in der Trainer Salatovic seiner Unzufriedenheit ob des Auftritts Gehör verschaffte. Nach der Pause zeigten sich die Gäste leicht verbessert, hatten viel Ballbesitz und kontrollierten den Gegner. Doch nach vorne ging viel zu wenig. Auch wenn sich Eintracht teilweise bis zum Strafraum vorarbeiten konnte, so fehlten Abschlüsse nach wie vor. Der Kemnater Keeper wurde kaum gefordert. Auch die Wechsel – Özuguz für Schilling, Kennedy für Tatar und am Ende Maisel für Garcia verpufften. Am Ende der Partie wurde es hitzig, Francheschilli brachte das Kunststück fertig, sich innerhalb von drei Minuten die Ampelkarte abzuholen und der von ihm verursachte Freistoß brachte schließlich den Knockout in der Nachspielzeit durch ein Kopfballtreffer von Kemnat, der im Kollektiv grottig verteidigt wurde. Trainer Salatovic war bedient: „Ich bin sehr enttäuscht. Wir wollten hier unbedingt gewinnen und stehen mit leeren Händen da. Wie schon gegen Feuerbach und Steinhaldenfeld lassen wir uns das Spiel aus der Hand nehmen. Das müssen wir dringend abstellen.“
Der SVE ist weiterhin Fünfter in der B4, am Wochenende kommt der Letzte Uhlbach II auf die Waldau. Anstoß ist um 15 Uhr.
Liveticker zum Nachlesen HIER
Nov 15
8
Mit einer unglücklichen Niederlage im Gepäck (1:0) machten sich die Eintracht-Frauen am Sonntag wieder auf den Weg von Aspach zurück nach Stuttgart. Kampfgeist und Moral stimmten von Anbeginn, doch vor dem Tor agierte das Waldauer Team zu harmlos über die gesamte Partie hinweg. Auch die Gastgeberinnen der SGM TSV Bad Rietenau/Spvgg Kleinaspach-Allmersbach konnten nicht mit spielerischen Mitteln überzeugen. Einzig über Standards und vereinzelte Vorstöße kamen sie gefährlich ans Tor vor. Unter diesen Voraussetzungen wäre eine Punkteteilung die logische und gerechte Folge gewesen. Hätte es nicht in der Schlussviertelstunde die unglückliche Situation gegeben, in der der Schiedsrichter nach Chrissis Handspiel im Strafraum auf den Elfmeterpunkt zeigte. Die Kapitänin aus Rietenau verwandelte ins linke untere Eck zum entscheidenden 1:0 (76. Minute), das gleichzeitig auch der Endstand war. Die Eintracht blickt nach diesem dennoch überzeugenden Kampfakt optimistisch auf das Pokalspiel gegen Obertürkheim und das letzte Vorrundenspiel gegen die SGM VfR Birkmannsweiler/SSV Steinach.
Erfolgreicher Start unserer Jungs in die Hallensaison – das Talentteam um die Coaches Dajana und Manuel war beim F-Junioren Hallenturnier vom KICKERS VfL Waiblingen mit zwei Teams am Start und beiden erreichten das Finale!
Unterschiedlicher hätten die beiden Mannschaften kaum starten können – während sich unser Team 1 souverän jeweils durch klare Siege und mit einem Torverhältnis von insgesamt 18:0 in fünf Spielen in das Finale spielte, tat sich unser Team 2 in der Gruppenphase weitaus schwerer und erreichte mit einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage als bester Gruppendritter noch das Viertelfinale.
Ab diesem ging dann wohl ein Ruck durch die Mannschaft und die beiden Partien bis zum Finale wurden sowohl vom spielerischen als auch kämpferischen her verdient gewonnen. Gerade im Halbfinale gegen den starken VfL Kirchheim, gegen den es im letzten Gruppenspiel noch eine 0:1 Niederlage gegeben hat, zeigten sich die Jungs sehr engagiert und gewannen die Partie mit 3:0.
Im abschließenden Finale gab es trotz des 2:2 Unentschiedens einen Sieger – das SV Eintracht Talentteam 2007. Für die Jungs war es im zweiten gespielten Hallenturnier (nach Kornwestheim) ein weiterer schöner Erfolg und ein gelungener Start in die jetzt beginnende Indoor-Saison.
Spielergebnisse vom Turnier:
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – ASV Aichwald 5:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – VfL Waiblingen B 4:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – TSV Dettingen/Erms 2:0
VF SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – FC Welzheim 5:0
HF SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 1 – TSV Dettingen/Erms 2:0
Unser Team 1 spielte mit Adrian, Eray, Leandro, Marko R. und Stas.
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – SV Möhringen 0:0
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – FC Welzheim 2:1
SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – VfL Kirchheim 0:1
VF SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – SV Böblingen 3:0
HF SV Eintracht Stuttgart U9 Talentteam 2 – VfL Kirchheim 3:0
Unser Team 2 spielte mit Calvin, Elias, Kaan, Lenny und Marco O.
Finale Talentteam 1 – Talentteam 2 2:2
Sascha Groh
Am 1. November um 9 Uhr morgens empfing die U11 der Eintracht Stuttgart die gleichaltrige Mannschaft der Stuttgarter Kickers zu einem Leistungsvergleich. Es war ein nebliger Sonntagmorgen. Gespielt wurde zweimal 20 Minuten mit jeweils 6 + 1, sowie einmal 30 Minuten mit 8+1.
In den ersten Minuten konnte man der Eintracht die Nervosität anmerken. Bereits in der 3. Minute fiel das 1:0 für die Stuttgarter Kickers. Unsere Spieler kamen nach der ersten Torchance besser ins Spiel, machten gute Kombinationen und hatten dadurch zwei Chancen, die jedoch leider nicht zum ersehnten Tor führten. Inzwischen war es ein recht ausgeglichenes Spiel. Trotzdem erzielten die Stuttgarter Kickers in der 14.Minute das 2:0. Im zweiten Spielabschnitt waren die Eintracht-Spieler zeitweise spielerisch und läuferisch nicht so stark. Es wurde wenig auf das gegnerische Tor gespielt. Dies führte in der 22. und 29.Minute zum weiteren Gegentoren, es stand 0:4. Lediglich in der 36. Minute hatte Eintracht Stuttgart eine gut herausgespielte Torchance. Danach begann das 3. Drittel. Hier spielten wir zum ersten Mal mit acht Feldspielern. Trotz einem weiteren Tor der Stuttgarter Kickers in der 43. Minute sah man, dass die Mannschaft der Eintracht Stuttgart gut mit dem Gegner mithalten konnte. Ein tolles Kombinationsspiel führte dann auch in der 49. Minute zum verdienten Anschlußtreffer zum 1:5. In den letzten zehn Minuten war das Zusammenspiel von Eintracht Stuttgart nicht mehr so gut möglich. Dies führte zu weiteren Gegentreffern in der 51., 59. und 62.Minute zum Endstand von 1:8.
Gesamtfazit: Ordentliche Leistung der Mannschaft von Eintracht Stuttgart. Leider wurden die Torchancen nicht genutzt.
Es spielten für Eintracht Stuttgart:
Christian, Diego, Enes, Felipe, Francesco, Keita, Linus-Laurin, Marc, Nils, Oliver, Samuel
Nov 15
2
Der SV Eintracht Stuttgart hat nach der 0:8-Klatsche aus der Vorwoche eine Reaktion gezeigt und sich deutlich stabiler präsentiert. Vor gut 50 Zuschauern auf der heimischen Anlage konnte man PSV II mit 1:0 (0:0) besiegen.
Allerdings merkte man der Salatovic-Elf deutlich an, dass das Massaker aus der Vorwoche noch in den Köpfen steckte. So kam das Spiel der Adler nach dem Lattenkracher von Rubbino kurz nach Beginn nicht so richtig in Schwung, doch immerhin konnte man den Gegner jederzeit kontrollieren. Vom PSV kam so gut wie nichts Gefährliches, auch weil das zentrale Viereck mit Holzwarth, Pagano, Heller und dem überraschend in der Innenverteidigung aufgebotenen Francheschilli gut arbeitete und vieles im Keim erstickte. Und wer weiß was passiert wäre, hätte Kimmel in der 29. Minute anstatt dem Außennetz ins Tor getroffen. Das hätte der Dosenöffner sein können. In der Pause nahm Trainer Salatovic Neumann für M. Reichert vom Platz – eine Maßnahme, die Wirkung zeigen sollte. Durch schnell Vorstöße über die rechte Seite konnte man von einem Missmatch profitieren, Reichert stellte mit seiner Geschwindigkeit den hölzernen Gegenspieler vor große Probleme. So fiel dann auch das Tor folgerichtig über diese Seite. Reichert brachte eine gute Flanke nach innen und Rubbino drückte die Kugel irgendwie über die Linie zum erlösenden 1:0 (63.). Doch die Hausherren vermochten nicht nachzulegen. Obwohl man dem Gegner weiterhin überlegen war blieben klare Torchancen Mangelware und so endete das Spiel mit dem knappen, aber verdienten Ergebnis. Nun folgen mit den Spielen gegen TV Kemnat und TSV Uhlbach II zwei Duelle gegen Kellerkinder, die es zu schlagen gilt.
Die Eintracht hat ihren Heimnimbus eingebüßt und erstmals in dieser Saison zuhause nicht gewonnen. Das Spiel gegen den Tabellennachbarn aus Feuerbach endete 1:1. Von Anfang an konnte die Heimmannschaft dieses Mal nicht mit spielerischen Mitteln glänzen und behalf sich stattdessen mit langen Bällen auf Susi. Bei der besten Chance legte sie quer auf Martina, die leider den Ball freistehend verpasste. Auch Jini kam immer mal wieder gefährlich über rechts durch, doch das Tor wollte nicht fallen. Wie aus dem Nichts gelang den Feuerbacherinnen bei einem Freistoß aus rund 20 Metern ein sehenswerter Sonntagsschuss ins rechte obere Eck aus halblinker Position. Die Eintracht steckte jedoch nicht auf und hielt mit kämpferischen Mitteln dagegen, um ein weiteres Gegentor zu verhindern. Doch nicht ein Gegentor war das Schlimmste an diesem Vormittag, sondern die wahrscheinlich sehr gravierende Verletzung von Eintrachts Kapitänin Susi. Ohne Gegnereinwirkung lag sie nach einem Dribbling mit großen Schmerzen im Knie im Strafraum. In Hälfte zwei kämpfte die Eintracht für Susi und schoss folgerichtig den erlösenden Ausgleich. Julia Wahl lief gekonnt durch, als Matze einen weiten Freistoß aus rund 30 Metern über die aufgerückten Gegnerinnen schoss. So blieb es bis zum Schluss beim für beide Seiten wohl enttäuschenden 1:1.
Okt 15
27
Drei Jahre sind die DFB-Mobile schon auf Tour. In dieser Zeit hat das bundesweite Projekt etappenweise Erfolge eingefahren. Seit 2009 wurde das DFB-Mobil bei mehr als 12.000 Besuchen eingesetzt und hat dabei über 600.000 Menschen, darunter rund 95.000 Trainer erreicht. Jetzt kommt das DFB-Mobil zu uns, dem SV Eintracht Stuttgart! Mit im Gepäck: eine Praxiseinheit mit Tipps für Vereinstrainer und Lehrkräfte und DFB-Informationen über Qualifizierung, Mädchenfußball, Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen sowie Integration.
Los geht es bereits in der kommenden Woche, am Donnerstag, dem 5. November. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr auf unserem Sportgelände. Zuerst wird es eine Demonstrationseinheit für 24 Kinder und die Trainer geben, später folgt eine Trainerschulung in der Vereinsgaststätte. Beginn des Informationsblocks ist gegen 19 Uhr.
Hier nochmal alle Details:
1. Baustein: Ein modernes Kinder- oder Jugendtraining (Dauer: 70 – 90 Minuten)
2. Baustein: Informationen zu aktuellen Themen des Fußballs (Dauer: 45 Minuten)
Der Infoblock findet im Vereinsheim statt.